Mit Content Websites beflügeln

Aufwind für Websites: Mit Content Marketing und Markenführung

Est-ce que tu es content? Content macht glücklich. Natürlich bezieht sich «content» nicht aufs französische Wort für zufrieden, sondern aufs englische für Inhalt. Trotzdem – so abwegig ist die französische Übersetzung nicht, denn das Ziel des Content Marketings ist selbstverständlich, Kunden mit wertvollen Inhalten zufrieden zu stellen.

Was ist Content Marketing?

Am besten greifbar wird Content Marketing anhand eines Beispiels: Als Pionier gilt Dr. Oetker. Das Unternehmen präsentiert auf seiner Website eine Fülle von Rezepten und bietet dem Konsumenten damit einen echten Mehrwert. Content Manager beschäftigen sich mit der Frage, was denn echten Mehrwert bietet und stellen diese Inhalte auf den unternehmenseigenen Kanälen bereit: auf der Website, dem eigenen YouTube-Kanal, der eigene Facebook-Seite und in Newslettern.

Content Marketing und Kundenzufriedenheit

Je selbstbestimmter ein Kauf wahrgenommen wird, desto zufriedener sind die Kunden, was sich positiv auf die Kundenbindung auswirkt. Im Content-Marketing überlassen wir darum den Usern die Wahl, wie eingehend sie sich über ein Produkt informieren wollen, indem wir ihnen nützliche Inhalte unaufdringlich bereitstellen.

Was ist Kundenzufriedenheit?

Die Psychologie erklärt Kundenzufriedenheit mit dem System des C/D-Paradigmas. C/D steht für Confirmation/Disconfirmation und bedeutet: Werden die Erwartungen des Kunden erfüllt, ist er zufrieden, werden sie übertroffen ist er begeistert. Zufriedenheit führt nicht automatisch zu Loyalität. Erst wer begeistert ist, kehrt mit 300% grösserer Wahrscheinlichkeit zurück.

Was begeistert Kunden?

Content Marketer gehen davon aus, dass Inhalt, der einen echten Mehrwert bietet, begeistert. Wir überbringen ihn vor, während oder nach dem Kauf mithilfe aller Formate, die das Internet zulässt: Texte, Bilder, Videos und Grafiken. Was Kunden als Mehrwert empfinden ist allerdings individuell von deren Persönlichkeit abhängig. Zudem unterscheiden sich die Begeisterungsfaktoren von Produkt zu Produkt. Du musst deine Kunden kennen, wenn Du sie begeistern willst.

Content Marketing und SEO

Content Marketing ist die wortreichste Form von SEO und somit möglicherweise die wirkungsvollste, denn Text ist die einzige Form von Inhalt, den Suchmaschinen auswerten können.

Die SEO-Content Erfolgs-Spirale

Die SEO-Erfolgs-Spirale beginnt mit den Keywords: mehr relevanter Text mit den richtigen Keywords macht Websites sichtbarer, worauf mehr User die Website finden.Wer etwas Spannendes liest, verweilt länger im Text. Mehr Traffic und längere Aufenthalte fallen Suchmaschinen auf und werden belohnt.

Verbreitest du den guten Content auch in den Sozialen Medien, teilen ihn die Fans und du gewinnst mehr Reichweite, was weitere Traffic-Wellen auf der Website auslöst.Guter Content animiert zudem Backlinks zu setzen: Menschen, denen der Content gefällt, verweisen darauf. Websites mit mehr relevanten Backlinks verdienen sich ein besseres Ranking.

Warum ist ein gutes Ranking wichtig?

In einer grossangelegten Studie mit 100’000 Probanden, fand man heraus, dass 92% der User eine Website auf der ersten Seite der Suchanzeige wählen. Auch wenn vielleicht trotz bester Platzierung auf ein anderes Unternehmen geklickt wird, profitierst du auf der ersten Seite vom «Mere-Exposure»-Effekt. Die wiederholte Wahrnehmung der Marke hat zur Folge, dass sie den Usern vertrauter wird. Den selben positiven Effekt hat auch die längere Verweildauer: Je länger sich jemand mit einem Unternehmen beschäftigt, desto vertrauter wird es. Was vertrauter wirkt, ist einem automatisch sympathischer.

Content Marketing aus Sicht der Markenführung

Kunden erleben relevanten Inhalt positiv. Das wirkt sich positiv auf das Image der Marke aus. Dazu versuchen wir, die Identität in den Inhalten zu spiegeln, um potenziellen Kunden die Möglichkeit zu geben, sich mit der Marke zu identifizieren.

Die Aufgaben der Markenführung

Die Aufgabe der Markenführung ist es, die Marken-Identität sichtbar und spürbar zu vermitteln. Für ein erfolgreiches Content Marketing ist es darum zentral die Facetten der Identität zu kennen.

Folgende Anforderungen stellen sich aus Sicht der Markenführung:

  • über alle Kanäle konsistente Kommunikation
  • authentische, an die Marken-Identität angepasste Themen
  • für den User relevante, nützliche Informationen
  • Markennutzenversprechen wiederholen und beweisen

Die vertiefte Auseinandersetzung mit der Marke über den Content wirkt sich doppelt aus:

  • stärkere, emotionalere Bindung der Kunden zum Unternehmen
  • gestärktes Markenimage


0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Bernadette Dettling Texterin

Lust auf ein Strategie-Gespräch? Lass und reden - ich bin gerne dein Sparring-Partner.

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies. Die notwendigen Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig. Die internen Cookies von Weblication erfassen z.B. die Anzahl und Reihenfolge der Aufrufe einzelner Webpages. Dies hilft mir, die Website laufend zu verbessern. Diese Cookies werden in Ihrem Browser automatisch gelöscht, sobald Sie diese Website verlassen. Lediglich das Cookie, das verhindert, dass Ihnen dieser Cookie-Banner bei einem weiteren Besuch erneut angezeigt wird, bleibt für 30 Tage erhalten. Die externen Cookies stammen von der neuen Google Analytics-Version GA4. Ihr Einsatz Bedarf Ihrer Zustimmung. Ich setze GA4 ein, um den Erfolg der Kampagnen zu messen, die Nutzer auf diese Website führen. Datenschutzinformationen