Wir rücken dich ins beste Licht.
Du möchtest deine Website-Texte von einem Profi schreiben
lassen? Gute Wahl, denn beste Text-Qualität wirft ein ganz anderes Licht auf dich,
als ein holpriger Schreibstil. In diesem Blog erfährst du, wie ich mit dir zusammen arbeite.
Die Website-Texte schreiben zu lassen, setzt Vertrauen voraus. Du möchtest sicher sein, dass ich dich richtig verstehe und
deine Persönlichkeit erkenne. Dafür erwarte ich eine gewisse Offenheit von dir,
denn für eine authentische Website werden wir gemeinsam in deiner Identität (oder
in der Identität des Unternehmens) graben müssen.
Lässt du deine Website-Texte von mir schreiben, heisst das nicht, dass du dich um nichts mehr kümmern musst. Deine Mitarbeit ist gefordert, denn du kennst dein Unternehmen am besten und ich habe – zumindest am Anfang – kaum Ahnung davon. Damit wir nicht im luftleeren Raum aufeinander zugehen müssen, halten wir uns am Modell der identitätsbasierten Markenführung fest. Es gibt uns den Rahmen für einen gemeinsamen Einstieg vor. Dieser Rahmen ist mehrfach erprobt, wissenschaftlich fundiert und absolut unkompliziert. Er hilft uns, sehr schnell zu den Kernaspekten vorzudringen. Du kannst dich dabei vertrauensvoll von mir führen lassen, denn das Rahmenmodell stammt nicht von mir, sondern wird an Fachhochschulen und Universitäten gelehrt.
So gehen wir also vor, wenn du deine Website-Texte von mir schreiben lässt:
Du rufst mich an oder vereinbarst
einen Gesprächstermin per E-Mail, um mich über deine Absicht zu informieren. Am
Telefon oder über Zoom/Teams tauschen wir uns über die wichtigsten Fragen aus,
wie: wie heisst dein Unternehmen, was bietest du an, wie lautet die
Internet-Adresse (falls eine alte Website in Betrieb ist), was sind deiner
Meinung nach die wichtigsten Keywords. Falls du das nicht weisst, denken wir
gemeinsam darüber nach und bestimmen zwei, drei Keywords vorerst nach
Bauchgefühl.
Nach unserem Gespräch verschaffe ich mir einen Überblick anhand einer Internet-Recherche. Ich lese alles auf deiner alten Website durch und vergleiche sie mit dem Auftritt der Mitbewerber. Mich interessiert auch deine aktuelle Position bei Google für die besprochenen Suchbegriffe. Mit einer Keyword-Recherche vergewissere ich mich, ob es noch bessere Keywords gäbe.
Du erhältst von mir eine Liste mit den wichtigsten Keywords. Vermutlich sind es diejenigen, die wir besprochen haben plus weitere, an die wir im Gespräch nicht gedacht hatten. Gleichzeitig sende ich dir einen Fragebogen mit 40 bis 60 Fragen zu deinem Unternehmen. Der Fragebogen ist weitgehend standardisiert und nach dem Modell der identitätsbasierten Markenführung aufgebaut. Die Fragen behandeln Aspekte wie Angebot, Ziele und Visionen, Werte, Kompetenzen, Geschichte, Persönlichkeit, Alleinstellungsmerkmale, Zielgruppe, Nutzenversprechen usw. deines Unternehmens. Auch technische Fragen sind enthalten. Es ist wichtig, dass du dir für die Beantwortung Zeit nimmst. Frage auch deine Mitarbeiter und deine besten Kunden nach ihrer Meinung. Manchmal unterscheiden sich die Sichtweisen.
Fragebogen ergänzen,
Nutzenversprechen: Was du im Fragebogen nicht
beantworten kannst, besprechen wir bei unserem nächsten Treffen und
entscheiden, was wir nachträglich noch herausfinden und was wir vernachlässigen
wollen. Auf jeden Fall widmen wir uns eingehend den Alleinstellungsmerkmalen
und dem zentralen Nutzenversprechen.
Website-Struktur: Vermutlich weiss ich bereits genug, um die Website-Struktur (Navigation) mit dir zu besprechen. Die recherchierten Keywords geben uns klare Hinweise darauf, in welche Richtung wir planen sollten. Je nachdem, wie gross dein Unternehmen ist, passt die klassische Struktur mit Home, Angebot, Preise, über mich, Referenzen und Kontakt. Vielleicht planen wir einen Blog, einen Online-Shop oder einen Konfigurator mit ein. Möglicherweise ist die Angebots-Struktur komplex und muss in verschiedene Unterkapitel eingeteilt werden. Oder wir ändern die Perspektive und planen die Struktur nach den Zielgruppen.
CMS: Ein weiteres Thema, das wir besprechen, ist das CMS (Content Management System). Ein CMS ist ein Programm, mit dem wir deine Website bauen. Mir persönlich spielt es keine Rolle, welches CMS du wählst. Auf Redaktoren-Stufe kann ich mit allen umgehen. Die Entscheidung hängt ein bisschen davon ab, mit welchem CMS du bis jetzt gearbeitet hast. Bist du damit zufrieden und erfüllt es die technischen Anforderungen des Internets noch, lassen wir es dabei. Auch deine Bindung zur Web-Master-Agentur, die das CMS bis jetzt für dich betreut hat, beeinflusst deine Entscheidung, denn die meisten Coder haben sich auf ein paar wenige CMS spezialisiert. Ist das kein Thema, werde ich dir vorschlagen, das open-source CMS WordPress und/oder das lizenzpflichtige Weblication genauer anzuschauen.
Fotos und Videos: Wir thematisieren nun auch die Bebilderung der Website und ob du allenfalls Videos produzieren möchtest. Wir vereinbaren, ob ich die Fotoshootings und Drehtage für dich organisiere oder ob du das selbst übernimmst.
Vielleicht sind Umfragen oder ein Workshop mit Mitarbeitern und Kunden nötig, um alle Informationen zu bekommen oder um Grundlegendes neu zu entwickeln. Dies insbesondere dann, wenn du das Website-Projekt für die Teambildung und das Internal Branding doppelnutzen möchtest. Jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse. Mit seiner Grösse ändert sich auch die Art der Mitwirkung von Mitarbeitern im Sinne des Internal Brandings. Einen Workshop würden wir miteinander planen und gemeinsam durchführen – oder du machst das mit deinem Team allein und ich berate dich, wenn du möchtest.
Bist du ein Einzelunternehmer oder eine Einzelunternehmerin, habe ich bis jetzt einen halben bis einen Tag Zeit aufgewendet. Je grösser das Unternehmen und je komplexer das Angebot, desto zeitintensiver ist die Vorarbeit. Es lohnt sich, die Hausaufgaben sauber zu machen, denn erst nach einem tiefen Einblick in dein Arbeitsumfeld, kann ich die Website-Texte zügig und passend schreiben.
Sobald ich die nötigen Informationen beieinander habe, beginne ich, die Texte Page für Page zu entwerfen. Im Durchschnitt brauche ich pro Page inklusive Recherchen, SEO, Bild- und Layoutvorschläge einen Arbeitstag. Allerdings verteile ich die Zeit gerne auf mehrere Tage. Dazwischen ordne ich meine Gedanken. Diese Denkarbeit findet häufig beim Sport statt. So zu arbeiten, ist das Privileg der Selbständigen. Für dich wird das Projekt dadurch günstiger, weil ich nur die Zeit aufschreibe, die ich am Computer sitze oder mit dir im Gespräch produktiv bin.
In dieser ersten Schreibphase tauchen meist noch Detailfragen auf. Stehen Produktbeschreibungen an, kommt es vor, dass mir zum Beispiel einzelne Angaben fehlen. Das löse ich, indem ich die entsprechenden Lücken im Text offen lasse und farbig markiere. Manchmal merke ich auch, dass ich in einer bestimmten Sache den fachlichen Hintergrund noch zu wenig verstehe. Ich füge entsprechende Fragen an dich in den Text ein oder recherchiere im Internet nach. «Unsichere» Passagen markiere ich farbig.
Ins erste Script schreibe ich zudem Vorschläge für Bild- und Videoinhalte.
Den ersten Entwurf schicke ich dir Page für Page zum Gegenlesen. Dabei möchte ich, dass du dich auf den Inhalt konzentrierst. Die Formulierungen werde ich in der nächsten oder übernächsten Runde überarbeiten. Du wirst im Script auf Vorschläge stossen, die Arbeit für dich bedeuten. Zum Beispiel könnte es sein, dass ich dich bitte, über gewisse Fragen nochmals nachzudenken oder Preislisten und Foto-Shootings zu organisieren.
Sobald wir mit allen Seiten so weit sind, sprechen wir die Texte miteinander durch, korrigieren die inhaltlichen Fehler und ergänzen, was fehlt. Du kannst deine Bemerkungen auch einfach in einer anderen Farbe oder in Kommentarboxen in den Text hinein schreiben.
Tonalität. Die Tonalität der Texte kommt nun zur Sprache. Grundsätzlich sollen Internet-Texte einfach und flüssig geschrieben sein. Da ich dich und dein Unternehmen jetzt besser kenne, kann ich dir passende Tonalitäts-Varianten zeigen.
Fotos und Videos: Die Bild- und Videofrage wird konkreter. Du hattest beim Gegenlesen Zeit, dich mit meinen Vorschlägen zu befassen. Vielleicht hast du auch schon den einen oder anderen Fototermin organisiert oder dir über Video-Inhalte Gedanken gemacht. Sind Videos geplant, besprechen wir jetzt das Vorgehen und ob du dabei meine Unterstützung brauchst.
Formulierungen. Nun klemme ich mich nochmals hinter die Texte. Ich ändere und ergänze den Inhalt, wie wir besprochen haben. Mein Fokus liegt auch auf den Formulierungen. Stimmt die Tonalität? Ist der Aufbau logisch und lückenlos? Erzeugen die Texte Kopfkino? Ist die Struktur der Headlines für Suchmaschinen optimiert? Sind sie ansprechend? Enthalten sie die wichtigsten Keywords und kommen diese auch im Text ausreichend vor? Bringen sie die Markenbotschaft zum Ausdruck?
Layout. Das Skript vervollständige ich mit Vorschlägen zum Layout. Natürlich habe ich mir vorher schon Gedanken darüber gemacht und die Texte entsprechend gegliedert. Doch jetzt schreibe ich es dazu: Welche Abschnitte könnten in eine farbig hinterlegte Box? Wo würde sich die Darstellung im Akkordeon anbieten? Welche Passagen sollen in grosser, fetter Schrift geschrieben sein? Wo könnte der Text mehrspaltig abgebildet werden? Wo sollen Fotos oder Videos hin? Dazu liefere ich eine Skizze. Die Layout-Vorschläge helfen dem Designer den inhaltlichen Aufbau der Texte zu verstehen, ohne dass er sie genau lesen muss.
Nun bist du wieder an der Reihe. Dank meiner Schreibroutine waren die Formulierungen von Anfang an ziemlich ausgereift. So wirst du kaum merken, wo ich sprachlich etwas geändert habe. Meine Empfehlung ist, dir den Text laut vorlesen zu lassen oder ihn dir selbst laut vorzulesen. Markiere die Stolperstellen. Da muss ich nochmals über die Bücher.
Da ich keine grossen Text-Änderungen mehr erwarte, beziehe ich den Web-Designer ein, erkläre ihm das Projekt und schicke ihm das Skript. Der Web-Designer stammt aus deinem oder aus meinem Netzwerk – du entscheidest. Jetzt ist es höchste Zeit, die Fotos und Videos bereit zu halten. Jemand von uns – erfahrungsgemäss ich - wird sie thematisch ordnen und beschriften, damit der Designer weiss, welches Foto für welche Seite bestimmt ist.
Der Web-Designer arbeitet einen oder zwei Vorschläge für die Startseite und die wichtigsten Pages aus. Je nach Agentur, wird die selbe oder eine weitere Person die Website im Internet entsprechend realisieren.
Content einfüllen. Am Schluss wird jemand die Website fertigstellen, indem er Texte, Meta-Texte, Fotos und Videos einfüllt. Erledige ich das, was häufig der Fall ist, halte ich mich selbstverständlich an die grafischen Vorlagen des Designers. Gleichzeitig lese ich alles ein letztes Mal durch, um Tippfehler auszumerzen. Am Schluss lasse ich den Designer die Grafik prüfen und nötigenfalls korrigieren.
Sobald du das Ok gibst, schalten wir deine Website auf.
Häufig lassen kleine Unternehmen aus Kostengründen nur ein Minimum an Text für die Website schreiben. Besetzt du mit deinem Angebot eine Nische, wirst du bereits mit wenig Text ein gutes SEO-Ranking erzielen. Ist die Konkurrenz grösser, werde ich dir anbieten, deine Keywords regelmässig zu prüfen, deine Website mit neuen Keywords (SEO) zu optimieren, einen Blog zu planen oder mit GoogleAds zu arbeiten. SEO und Blogs sind ein wichtiger Teil des Content Marketings.
Wie viel Text es braucht, um mit
Content Marketing in die vorderen Ränge zu gelangen, werden wir mit der Zeit
feststellen. Obwohl wir deine Website aufgrund vieler Erfahrungswerte bauen, ist
auch die Userfreundlichkeit erst messbar, nachdem deine Website eine Weile online
war. Denn jede Zielgruppe hat ihre eigenen Bedürfnisse. Möchtest du deine Website
nach und nach optimieren, stehe ich dir gerne mit Digital Analytics und flankierenden
Social-Media-, Blog- und Newsletter-Aktivitäten dauerhaft zur Seite.
Du möchtest Website-Texte von mir schreiben lassen? Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme.