Wie ticken Konsumenten?
10 Erkenntnisse aus der Psychologie, die helfen KPIs auszuwerten
Klickzahlen, Leads und Conversions geben Auskunft, wie gut eine Website verkauft. KPI (Key Performance Indicators) erklären jedoch nicht, warum eine Website erfolgreich ist. Dafür ist es nötig, die Vorgänge in den Köpfen der Konsumenten zu verstehen. Denn gute Performance bedeutet nicht zwingend auch zufriedene Kunden.
Die einen Käufer vergleichen Produkte genau, bevor sie eines wählen. Andere lassen sich impulsiv vom Bauchgefühl leiten. Wieder andere bevorzugen aus Gewohnheit immer die selbe Marke. Menschen entscheiden nach einer Vielfalt von Kriterien und unter individuellem Einfluss. Die Vorgänge in den Köpfen der Konsumenten sind komplex und mitunter widersprüchlich, wie folgende Erkenntnisse aus der Psychologie zeigen.