Griffiges Markenprofil bringt Botschaften auf Kurs
Wer sind wir? Was wollen wir? Und wie sehen uns die anderen? Spricht man von Marken, denkt man an ihre Einzigartigkeit und Authentizität. Wir erkennen sie in Nutzenversprechen, Kernbotschaften, Slogans, in Form von Bildern und Sprache. Doch wie finden Unternehmen zur ihrer einzigartigen Persönlichkeit – zum Kern der Marke? Marken-Analysen schaffen Klarheit und helfen Botschaften zu entwickeln, denen Menschen vertrauen.
Wer sein Markenprofil schärfen möchte, muss zuerst nach Innen schauen
Die Einzigartigkeit der Marke finden: Eine Marken-Analyse fördert das Selbstverständnis des Unternehmens. Wer alle Komponenten der Markenidentität formuliert hat, findet seine Einzigartigkeit.
Die Persönlichkeit der Marke erkennen: Die Persönlichkeit ist ein Teil der Identität. Wer die Stärken seiner Persönlichkeit erkennt, tritt selbstbewusster auf. Das gilt bei Menschen und Marken.
Verstehen, was Authentizität bedeutet: Ein Unternehmen wirkt authentisch, wenn Versprechen und Verhalten übereinstimmen. Individualität ist wichtig und es gehört heute dazu, Verantwortung zu übernehmen.
Markenprofil fördert Identifikation von Mitarbeitern und Kunden
Identitätslose Websites verkaufen nicht: Im Internet sind Marken im Vorteil, mit denen Zielgruppen sich besser identifizieren. Identitätslosigkeit ist darum der häufigste Grund, warum Websites nicht verkaufen.
Identität muss gelebt werden, damit sie wirkt: Werte zu formulieren, ist keine Hexerei. Doch tragen sie nur positiv zur Identität des Unternehmens bei, wenn Führungspersonen die Werte leben und Mitarbeiter sie teilen.
Identität fördert die Bildung von Communities: Mitarbeiter und Konsumenten, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, werden zu Markenbotschaftern, indem sie z.B. in den sozialen Medien Communities bilden.
Ein griffiges Markenprofil wird besser erinnert
Die Markenprägung nicht dem Zufall überlassen: Konsumenten haben ein Bild im Kopf, wenn sie an Marken denken. Die Marken-Analyse zeigt, wie das Bild mit Worten aktiv verändert oder verdeutlicht werden kann, damit das Unternehmen positiv in Erinnerung bleibt.
Wiederholung baut Vertrauen auf: Alle hier aufgezählten Ziele verfolgen das strategische Ziel, Vertrauen in die Marke aufzubauen. Auf der Website geht es letztlich darum, mit konsistenter Tonalität, Wort- und Bildwahl immer wieder die Markenbotschaft zu verkünden.
Bessere Worte bleiben hängen: Ein Slogan befördert die Kernbotschaft auf einen höheren Sprachlevel. Er bringt Einzigartigkeit auf den Punkt, lässt sich in jeder Werbemassnahme verwenden und bleibt in Erinnerung.
Wer sind Sie? Was will Ihr Unternehmen? Und wie sehen es die anderen?
Jedes Unternehmen ist anders, jedes Projekt einzigartig. Je nach dem ziehen Sie vielleicht elektronische Erhebungen einem Workshop vor, bevorzugen Interviews, statt Internet-Recherchen und Umfragen statt Bauchgefühl. Wir vereinbaren die Methoden nach Ihren individuellen Zielen. Der erste Austausch ist unverbindlich und kostenlos.